Allgemeines

Jetzt kommen wir!

Helga Stimming war sofort dabei, als es hieß: Der Fotograf kommt ins Haus Seebrücke. Für Infomaterial sowie Flyer benötigten wir Bilder und weil niemand die Atmosphäre in unseren Einrichtungen so gut rüberbringen kann wie die Bewohnerinnen und Bewohner selbst, haben wir die Damen und Herren kurzerhand zu Models gemacht. Berührungsängste gab es dabei wenig. „Das war kein Problem. Ich habe das einfach gemacht“, sagt Helga Stimming. Die 89-Jährige ließ sich wie die anderen Damen und Herren kurz erklären, was gefragt ist. „Und schon vorher hatte man uns darum gebeten, nicht zu bunte Kleidung zu tragen und die Haare ordentlich zu frisieren“, verrät Helga Stimming. Eine professionelle Maskenbildnerin deckte dann noch glänzende Hautstellen ab und nach dem Motto „Jetzt kommen wir!“ ging es für die Seniorinnen und Senioren auch schon los. Frau Stimming zeigte mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern „Szenen“ aus der Sozialen Betreuung. Für die Kameras schnitten sie Kartoffeln oder würfelten Gemüse. Und natürlich machten sie dabei auch eine gute Figur. „Ich achte ohnehin seit jeher sehr auf mich. Aber ich will damit nicht auffallen. Ich mache das einfach für mich“, sagt Helga Stimming. Und deshalb sind Stil oder Schönheit für sie auch keine Frage des Alters.

Die Werbung sagt „Silver Ager“

Diese Ansicht teilt auch Perino Heydemann, der als männliches Model an dem Fotoshooting teilgenommen hat. Als Kind eines Wissenschaftsfotografen hat er sozusagen einen halbprofessionellen Blick für Schönheit. Da er zugleich praktizierender Buddhist ist, hält er Schönheit, wie sie zum Beispiel im Westen meist gemeint ist, aber eher für oberflächlich. „Die Schönheit eines Models kann einfach nur eine äußere Hülle sein. Wichtig ist der Unterschied zwischen äußerer und innerer Schönheit“, sagt Heydemann. In der Natur gebe es ohnehin nichts Hässliches. Herr Heydemann erinnert sich noch heute an seine Ur-Großmutter als sehr schöne Frau: „Sie ist 104 Jahre alt geworden und hatte sicher viele Runzeln. Aber ich erinnere mich an die wunderschöne Ausstrahlung ihrer liebevollen Augen.“ Viel zu häufig würden ältere oder betagte Menschen aber aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit verschwinden. Manchmal vielleicht unbewusst, manchmal auch ganz bewusst. Dabei hat zumindest die Wirtschaft die Seniorinnen und Senioren als Konsumenten längst entdeckt – und gleich neue Namen verpasst. Menschen jenseits der 60 heißen im Werbesprech längst „Best Agers“ oder „Silver Agers“ und wer in dem Alter im Internet unterwegs ist, klickt sich als „Silver Surfer“ durch. Perino Heydemann war früher selbst in der IT-Branche tätig, ist heute mit vielen Freunden über das Internet verbunden und tauscht sich dabei auch über tiefergehende philosophische Fragen aus. Aber als „Silver Surfer“ würde er sich dann wohl doch nicht bezeichnen. Er mag lieber die echte Wertschätzung, die ihm im Haus Seebrücke entgegengebracht wird – und wie sie in anderen Kulturen für ältere Menschen noch viel verbreiteter ist.

Fototermin? Auch mit 90 gerne

Die Aufmerksamkeit beim Fotoshooting fand er insofern völlig in Ordnung. Schließlich war er auch als Kind für seinen Vater des Öfteren Model, beispielsweise als dieser einst für ein Gartenbuch Fotos liefern musste. Eine ähnliche Erfahrung hat auch Helga Stimming gemacht. Als bei ihrem Arbeitgeber Phillips für die Mitarbeiterzeitschrift einst ein Model für ein Foto mit dem Zehn-Platten-Wechsler gesucht wurde, fand sie sich kurzerhand vor der Kamera wieder. Und auch als ältere Dame möchte Helga Stimming sich eben nicht verstecken. Sie legt gerne Schmuck an, auch wenn das heute weniger sei als früher. „Ich kann auch mal an einem Schmuckstand vorbeigehen“, sagt Frau Stimming lachend. Selbstvertrauen und Offenheit bringt auch Ingrid Swoboda mit. Wie die anderen hat sie sofort zugesagt, beim Fotoshooting dabei zu sein. „Warum auch nicht“, sagt sie. 33 Jahre lang hat sie in Südamerika gelebt, da ist ein Fototermin mit ihren 90 Jahren eher eine kleine Herausforderung. Mit ihrem Mann wohnte sie in Kolumbien, Costa Rica und Guatemala. Er war Textilingenieur, die beiden zusammen in der Stoffherstellung selbständig und damit ebenfalls mit schönen Dingen vertraut: Sie entwarfen und produzierten Deko- und Möbelstoffe. Als dann in Guatemala in Bürgerkriegszeiten ihr ganzes Leben Kopf stand, gingen die Swobodas zurück nach Deutschland und Berlin. „Ich war immer schrill und bunt“

Nach Berlin zog es nach dem Fall der Mauer auch Steffen Grossmann. Die Bühne, die Show, das Modelsein war schon immer sein großer Traum, sagt Grossmann, dessen Künstlername „Grossi“ auch in den Personalausweis eingetragen ist. Mit seiner Band „sowieso“ fing dann alles an. Er war Musiker, Moderator, Komiker und Conférencier mit Shows und Auftritten in Diskotheken, Bars, Radio und Fernsehen in Talksendungen von Kiesbauer über Türck bis Schäfer und Pilawa. Er war Komparse in Hollywood-Produktionen und zahlreichen Filmen sowie Werbespots – immer nach dem Motto „Hier bin ich!“

„Ich war immer schrill und bunt, mein Markenzeichen war ein Hut mit Schallplatte“, sagt Grossmann. Außerdem gehörten zu seinem Auftritt an jedem Finger ein Ring, lackierte Fingernägel. „Ich achte immer darauf, wie ich vor die Tür gehe“, meint er und fügt ganz selbstverständlich hinzu: „Man kann doch auch im Alter noch schön sein.“ Es sei schließlich die Lebensgeschichte hinter einem Gesicht, die zählt.